Als Graspapier bezeichnet man ein zellstoffbasiertes Produkt, bei dem – neben Frischfaser aus Holz oder Altpapier – ein signifikanter Anteil aus Grasfasern besteht (mindestens 30 %). Wir liefern den Rohstoff aus Gras, den man zur industriellen Papierherstellung verwenden kann. In der industriellen Fertigung kann Papier je nach Verwendungszweck aus bis zu 50 % Grasfasern hergestellt werden. Die Rezeptur kann dabei sowohl mit Holzzellstoff als auch mit Altpapier erfolgen. Graspapier eignet sich hervorragend für Food-Verpackungen (z.B. für Obst, Gemüse, Eier, Milch etc.), für „trockene“ Nahrungsmittel wie Cerealien, Süßwaren, Gebäck oder auch für Kosmetik- & Drogerieartikel.
Aber auch bei Serviceverpackungen (Faltschachteln, Etiketten, Aufsteller, Prospekte) kann Graspapier überzeugen. Das Verfahren zur Herstellung des Rohstoffs aus getrocknetem Gras ist weltweit mit mehr als 60 erteilten Patenten geschützt. Graspapier ist recyclingfähig und kompostierbar und verfügt über alle Zertifikate und Zulassungen für den umfangreichen Einsatz in der Papier- und Verpackungsindustrie.
Unsere ökologische Verantwortung ist gleichzeitig unser Unternehmenszweck: die nachhaltige Produktion von Papier mit Grasfasern in Kombination mit Holzzellstoff oder Altpapier ermöglicht
Die Nutzung von bisher nicht genutzten Grasflächen (sog. Dauergrünland) ermöglicht zusätzliche Einnahmequellen für die Landwirtschaft.
In Sachen Nachhaltigkeit ist der Herstellungsprozess der Grasfaser im Vergleich zu Zellstoff (aus Holz) unschlagbar: Wir erreichen eine Reduktion von CO2-Emissionen in Höhe von 95 % !
Wie machen wir das?
Zum Vergleich – produziert man eine Tonne Zellstoff aus Holz sieht das so aus:
Wer mehr zu den Vorteilen des Grasfaser-Rohstoffs und den jeweilen Graspapier-Produkten erfahren möchte, findet auf graspapier.de viele Informationen und Quellen.